Hybrid- und Elektrofahrzeuge sind auf dem Vormarsch, nicht zuletzt aufgrund der günstigeren Privatnutzungsversteuerung von Dienstwagen (Vollelektro 0,25% und Hybrid 0,5% statt der üblichen 1% bei Verbrennern). Ob Audi e-tron, VW ID. 3 oder Golf GTE und VW Tiguan E-Hybrid: Sie alle wollen schnell und sicher zuhause geladen werden. Das geht am besten mit einer Wallbox. Die kleine Box lässt sich meist problemlos installieren und sorgt zeitgleich für mehr Sicherheit. Die Kosten tragen Sie dabei je nach Modell nicht alleine. Eine Wallbox Förderung ist durch die kfw Bank mit bis zu 900 Euro möglich. Wir von STARKE beantworten die wichtigsten Fragen.
Wallboxen sorgen dafür, dass Ihr Fahrzeug schnell wieder Power hat. Das liegt an der höheren Ladeleistung. Denn wer per normaler Steckdose und einem Typ 2-Adapter lädt, dem stehen nur 2,3 kW zur Verfügung. Wallboxen liefern bis zu 22 kW. Mit dem ID-Charger Pro (11 kW) lässt sich beispielsweise der ID.3 vier Mal so schnell aufladen, als über die Steckdose. Doch Power ist nur ein Argument. Fast noch wichtiger ist die Sicherheit. Haushaltsübliche Anschlüsse können bei der hohen Last während des Ladevorgangs überhitzen, was schlimmstenfalls zu Kabelbrand führt. Wandladestationen hingegen verfügen über Schutzeinrichtungen und verhindern mögliche Stromschläge.
Wer trotzdem über einen Haushaltsanschluss laden möchte, sollte in jedem Fall die Leitung vom Fachbetrieb checken und ggf. installieren lassen.
Wallboxen gibt es in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlicher Leistung. Wer sich für den VW ID. Charger Connect entscheidet, darf sich über 11 kW Leistung, Steuerung via App und Zugriffschutz durch RFID freuen. Der ID Charger Pro ist zudem mit einem MID-zertifizierten Energiezähler ausgestattet.
Je nach Anbieter kann der Preis schwanken. Auch die Leistungsfähigkeit und weitere Features sorgen für unterschiedliche Preise. Wenn Sie sich für eine Wallbox entscheiden, checken Sie neben dem Preis auch, ob die Wandladestation gefördert werden kann. Entscheiden Sie sich für die VW Wallbox ID. Charger Connect oder ID. Charger Pro, ist seit dem 24.11.2020 eine staatliche Förderung mit 900 Euro möglich! Ohne Förderung, aber für unschlagbare 399 Euro, bieten wir zudem den VW ID. Charger an.
Wer eine staatliche Förderung über die kfw beantragen will, braucht eine förderfähige Wallbox. Diese muss neben einer 11 kW Normalladeleistung auch über ein Energie- und Lademanagementsystem verfügen. Zudem müssen Wandladestationen mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Das geht entweder über einen Stromanbieter Ihrer Wahl mit dem ausdrücklichen Bezug von 100% Ökostrom oder auch über die eigene Photovoltaik-Anlage auf dem Dach.
Die Förderung beträgt 900 Euro. Neben dem Kaufpreis der Box wird auch der Einbau und Anschluss der Ladestation (alle Installationsarbeiten) sowie die Kosten für ein Energiemanagement-System finanziert. Dabei muss der Gesamtbetrag mindestens 900 Euro beantragen. Sonst gibt es keine Förderung.
Das Förderprogramm ist aufgelegt für Ladestationen im Privathaushalt. Deshalb können neben Privatpersonen auch Bauträger, Wohnungsunternehmen oder Wohnungsgenossenschaften die Förderung beantragen.